Homelab
Inhaltsverzeichnis
Ich habe auf Mastodon #homelab abonniert und neben all den Toots zum Thema finden sich auch immer häufiger Verweise auf Blogs, in denen beschrieben wird, was die Leute so in ihrem Homelab einsetzen… Software, Hardware, Netzwerk, völlig egal was.
Das finde ich immer spannend zu lesen, weil es mich öfter mal auf neue Ideen bringt, ich neue Tools und Produkte entdecke usw. Also habe ich beschlossen, hier auch eine Seite dafür anzulegen, die kontinuierlich aktualisiert wird und mein noch relativ überschaubares Homelab skizziert.
Hardware und Infrastruktur:
Netzwerk
In unserem Keller hängt ein kleiner Netzwerkschrank, der mit einem TP-Link Switch ausgestattet und per Cat7-Kabel mit der Fritz!Box (Cable) verbunden ist. Wohnzimmer, Keller und die beiden Arbeitszimmer im Haus sind über Ethernetkabel mit dem Netzwerkschrank verbunden. Für die Installation Patchpanels im Netzwerkschrank und die Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen habe ich keystone Module verwendet, weil mich das Konzept total überzeugt. Um nicht überaall Dosen in der Wand einsetzen zu müssen, gibt es z.B. auch ganz gute modulare Aufputzdosen, in denen sich Keystonemodule -auch zu mehreren- einsetzen lassen.
Alle im Netzwerk zur Verfügung gestellten Dienste sind nicht nach außen angebunden, ich nutze sie rein innerhalb des lokalen Netzwerks, bei Bedarf verwende ich von unterwegs einen VPN-Zugang. der ist allerdings die meiste Zeit deaktiviert. Alle Dienste lassen sich intern über URLs ansprechen, self-signed Zertifikate und lokale DNS-Auflösung ermöglichen das.
Hardware
-
Ein Raspberry Pi 3B dient als Host für mein Pi-Hole.
-
Für Datensicherungen und als Fotodump verwende ich eine Synology DS220 Diskstation. Das RAM der Diskstation habe ich auf 10 GB aufgeüstet. Da das Modell die Virtualisierung mit Docker unterstützt, laufen auf der Diskstation Container wie z.B. #immich
-
Herzstück des Homelabs ist ein refurbished Eprimo Thin Client aufgerüstet auf 32 GB RAM und ausgestattet mit 1,5 TB Storage. Darauf läuft Proxmox 8 und verschiedene LXC Container als Test- und Nutzumgebung:
Software, die ich einsetze:
Smart-Home:
Hier verwende ich bereits seit vielen Jahren Home Assistant. In den Anfägen mit ein paar ZWave Devices, mit dem Umzug in unser aktuelles Zuhause sind diese allerdings Zigbee-Geräten gewichen. Die Home Assistant Installation läuft mit HASS-OS, als Host kommt dafür ebenfalls ein Thin-Client zum Einsatz, weil ich die Installation dieses zentralen Systems von allen anderen Spielereien im Netzwerk trennne wollte. Als Zigbee Controller verwende ich einen Sonoff USB Zigbee-Gateway-ZBE-Dongle das funktioniert nurn seit mehrteren Jahren völlg problemlos.
Die meisten meiner Sensoren sind Aqara Sensoren, mit denen habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich verwende auch einige Aqara Schaltsteckdosen, die haben den Vorteil, dass sie als Zigbee Repeater agieren und so eine gute Zigbee Vernetzung im gesamten Haus ermöglichen.
Was kontrolliert der Home Assistant bisher:
- Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit im ganzen Haus messen (Aqara Sensoren)
- Außentemperatur und Umweldaten für unseren Wohnort (Internet)
- Beleuchtungssteuerung zeitgesteuerte Beleuchtung, Bewegungserkennung und gruppieren von Entitäten sind hier die wesentlichsten Anwendungsfälle (Philips Hue, IKEA Smarthome jeweils über die Integrationen in HomeAssistant eingebunden)
- Heizungsthermostate steuern (mit “better thermostat”) und auf Öffnungszustand von Fenstern (mit Fenstersensoren) reagieren
- digitaler Müllkalender
- Integration des Ecoflow Balkonkraftwerks in das Energy Dashboard
- optisches Auslesen des Stromzählers und Integration in das Energy Dashboard
- ein paar kleine Helferlein und Autommatisierungen
Docker Container:
Ich verwende Docker sowohl auf der Synology, als auch auf dem Homeserver. Bei letzterem arbeite ich mit Portainer, für die Synolgy verwende ich den mitgelieferten Container-Manager, im Umgang sind sich beide Tools sehr ähnlich. Um neue Dinge auszuprobieren, habe ich mir einen Playground und eine Nutzumgebung eingerichte, falls ich mal was zerfrickelt habe…
Bisher setze ich die folgenden Anwendungen ein:
- mealie für meine digitale Rezeptverwaltung (ja, ich koche sehr gerne und oft)
- NGINX Proxy Manger für HTTPS-Verbindungen und Zertifikate
- Portainer
- bookstack Wiki zur Dokumentation
- immich als Fotoverwaltung anstelle von Synology-Photos
geplant:
- syncthing
- readeck oder etwas vergleichbares
- …